Aquarium Pflanzen: Bepflanzung und Vorsorge

Jeder Aquarianer wünscht sich einen gesunden, prächtigen Pflanzenwuchs. Doch Aquarium Pflanzen dienen nicht nur optischen Zwecken. Neben idealen Rückzugsmöglichkeiten und Reviergrenzen, soll die Bepflanzung optimalen Laichgrund bieten. Außerdem produzieren Pflanzen unter Lichteinwirkung Sauerstoff und bauen Schadstoffe ab. Demzufolge sorgen sie für ein gesundes Klima im Aquarium. Bei der Auswahl der Aquarium Pflanzen sollten grundsätzliche Kriterien beachtet werden. Dazu gehören Lichtbedarf/Beleuchtung, Vordergrund- oder Solitärpflanzen, Nährstoffversorgung, Wassertemperatur und Bodengrund.

Platzierung der Aquarium Pflanzen

Vordergrundpflanzen

Für Vordergrundbepflanzungen sollten Sie Pflanzen wählen, die nur eine geringe Wuchshöhe erreichen. Dadurch werden weder dahinterliegende höhere Pflanzen noch Dekorationsteile verdeckt. Hierfür eignen sich beispielsweise Zwergspeerblätter und Zwergschwertpflanzen.

Solitärpflanzen

Diese Aquarium Pflanzen bilden den optischen Blickfang im hinteren Bereich. Vorzugsweise sollten diese nicht in der Aquariummitte, sondern rechts und links davon platziert werden. Hier bieten sich beispielsweise Javafarn und Kongofarn an.

Vorsorge für Aquarium Pflanzen

Lichtbedarf/Beleuchtung

Aquarium Pflanzen haben einen unterschiedlichen Lichtbedarf. Bei der Auswahl der Pflanzen müssen daher die Aquarium Beleuchtung berücksichtigt werden. Die herkömmlichen T8-Röhren sind in vielen Aquarienabdeckungen zu finden. Mittlerweile bietet der Handel auch T5-Röhren an. Dieses Nachfolgermodell hat einen geringeren Umfang bei größerer Lichtintensität. Da T8-Röhren andere Fassungen und Längenmaße besitzen, lassen sie sich leider nicht problemlos gegen T5-Röhren auswechseln.

Für höhere Aquarien (ab 60 cm) bieten sich HQI-Strahler an. Sie versorgen auch kleinere Pflanzen mit ausreichender Beleuchtungsintensität. Optimale Beleuchtungsbedingungen erreichen Sie durch eine 12-stündige Beleuchtungsdauer.

Nährstoffversorgung

Um optimale Nährstoffbedingungen für Ihre Aquarium Pflanzen zu erhalten, empfiehlt sich eine Kombination aus Depot-Langzeitdünger im Bodengrund und einer ausreichenden Kohlendioxid (CO2)-Versorgung. Darüber hinaus sorgt ein regelmäßiger Teilwasserwechsel dafür, dass Schadstoffe entfernt und Mineral- und Nährstoffe aufgefüllt werden. Für anspruchsvollere Pflanzen sollte das Wasser zusätzlich mit CO2 angereichert werden. Die regelmäßige Zugabe eines Flüssigdüngers versorgt Ihre Pflanzen mit Spurenelementen, insbesondere Eisen.

Wassertemperatur

Die meisten Aquarium Pflanzen benötigen für ein optimales Wachstum eine Wassertemperatur von 24 – 28°.

Bodengrund

Je feiner die Körnung ist, desto leichter können sich die Pflanzen verwurzeln. Der Bodengrund sollte eine ausreichende Höhe von 4 – 6 cm aufweisen. Der Handel bietet eine Vielzahl verschiedenartiger Aquarium Pflanzen an. Beim Kauf sollten Sie die Ansprüche der Pflanzen den Gegebenheiten Ihres Aquariums anpassen, um optimale Verhältnisse für einen schönen Pflanzenbestand zu erreichen.